...aus rechtlichen Gründen!

Alles im Bog ist nur für den persönlichen, unkommerziellen Gebrauch bestimmt!
Das "Tagebuch" wurde u.a. mit den Kartensets von www.osho.com durchlebt!

namasté ---> mach Dir doch zur Entspannung den PLAYER an!

namasté ---> mach Dir doch zur Entspannung den PLAYER an!
Namasté

Dieses Blog durchsuchen

Mittwoch, 25. August 2010

Lehre und Praxis – Advaita und Atma Vichara

Advaita (Nicht-Zweiheit) zu erfahren, ist für den gewöhnlichen Menschen ohne spirituelle Übung kaum möglich. Übung ist daher notwendig. Die von Bhagavan Sri Ramana Maharshi als letztlich einzig wirksame Übung empfohlene ist atma vichara (Selbst-Erforschung). Atma vichara ist kein okkulter Pfad, es bedarf keiner rituellen Einweihung, jeder kann mit der Übung jetzt und hier beginnen. Auch wenn sie dem Neuling schwierig und abstrakt vorkommen mag, ist die von Bhagavan empfohlene Übung der Selbst-Erforschung weder schwierig noch abstrakt, sondern einfach und konkret.
Die Übung:
Ein beliebiger Gedanke wird zur Quelle seiner Entstehung zurückzuverfolgt, mit Hilfe der einfachen Fragenkette: ‘Wer hat diesen Gedanken – ich habe ihn – wer bin ich?’
Anfangs liegt die Schwierigkeit darin, dass man die Übung fälschlich als Denkvorgang versteht und sich bemüht, den eigenen Gedanken denkend zu seiner Quelle zurückzuverfolgen. Auf diese Weise hindert sich der Intellekt selbst daran, zu der vor seiner Entstehung liegenden Quelle zurückzugehen. Bhagavan hat dieses Problem mit dem Bild beschrieben: es ist, als ob der Dieb den Polizisten bittet, den Dieb zu fangen, der er ja selbst ist und sich nicht fangen lässt – ein scheinbar unlösbarer Teufelskreis. Aber die Lösung ist einfach: man muss den Gedanken zu seiner Quelle zurückverfolgen, ohne zu denken. Anfangs mag dies nicht recht gelingen, aber nach und nach wird man lernen, spürend – lauschend – wartend – ohne jede Denktätigkeit aber vollkommen bewusst, die Spur jedes Gedankens und des jedem Gedanken zugrunde liegenden ‘Ich’-Gedankens zu seiner Quelle zu begleiten. Andere Meditationstechniken können sehr hilfreich sein, den unruhigen Menschengeist zur Ruhe zu bringen, wie auch Bhagavan immer wieder bestätigte, Bhagavan wies aber stets darauf hin, dass nur atma vichara letztlich zum Ziel führt und dort beginnt, wo jede andere Technik endet. Bhagavan ermutigte die Suchenden und betonte stets, dass der Selbstzweifel das größte Hindernis auf dem spirituellen Weg sei. Bhagavans unbedingte Empfehlung ist, dem Zweifel keinerlei Raum zu geben, sondern sich sogleich zu fragen: ‘Wem kommt der Zweifel – mir – wer bin ich?’
Also nur Mut – Bhagavans Hilfe ist jedem ernsthaft Übenden gewiss!