...aus rechtlichen Gründen!

Alles im Bog ist nur für den persönlichen, unkommerziellen Gebrauch bestimmt!
Das "Tagebuch" wurde u.a. mit den Kartensets von www.osho.com durchlebt!

namasté ---> mach Dir doch zur Entspannung den PLAYER an!

namasté ---> mach Dir doch zur Entspannung den PLAYER an!
Namasté

Dieses Blog durchsuchen

Dienstag, 14. September 2010

Kontrollierte Torheit

„Meine Handlungen sind aufrichtig“, sagte Don Juan“, aber sie sind nur die Handlungen eines Schauspielers.“
„Dann muss alles, was du tust, kontrollierte Torheit sein“, sagte ich, ehrlich überrascht.
„Ja, alles“, sagte er.
„Aber es kann doch nicht wahr sein“, wandte ich ein, „dass alle deine Handlungen nur kontrollierte Torheit sind.“
„Warum nicht?“ sagte er und sah mich geheimnisvoll an.
„Das würde heißen, dass im Grunde nichts an dich herankommt und dass dir an keiner Sache und keiner Person wirklich liegt. Nimm mich, zum Beispiel. Willst du sagen, dass es dir egal ist, ob ich ein Wissender werde oder nicht, oder ob ich lebe oder sterbe oder sonst was tu?“
„Richtig! So ist es. Du bist wie Lucio (Don Juans Enkelsohn) oder wie jeder andere in meinem Leben, meiner kontrollierten Torheit.“
Ich hatte ein eigenartig leeres Gefühl. Selbstverständlich gab es keinen Grund, warum Don Juan an mir etwas liegen sollte, aber andererseits war ich so gut wie sicher, dass er persönlich Anteil an mir nahm. Ich konnte es mir nicht anders vorstellen, da er mir immer seine ungeteilte Aufmerksamkeit geschenkt hatte. Ich hatte den Verdacht, dass Don Juan dies, weil er sich über mich ärgerte. Immerhin hatte ich seine Lehren abgebrochen.
„Ich glaube, dass wir nicht über dasselbe sprechen“, sagte ich. „Ich hätte mich aus dem Spiel lassen sollen. Was ich sagen wollte, war, dass es irgend etwas auf der Welt geben muss, an dem dir in einer Weise liegt, die du nicht als kontrollierte Torheit bezeichnest. Ich glaube nicht, dass man weiterleben kann, wenn einem nichts nahe geht.“
„Das trifft auf dich zu“, sagte er. „Dir gehen die Dinge nahe. Du hast mich nach meiner kontrollierten Torheit gefragt, und ich habe dir geantwortet, dass alles, was ich in Bezug auf mich und meine Mitmenschen unternehme, Torheit ist, weil nichts wichtig ist.“
„Ich meine folgendes, Don Juan: wenn dir nichts nahe geht, wie kannst du dann weiterleben?“
Er lachte, und nach einer kurzen Pause, während er zu überlegen schien, ob er mir antworten sollte, stand er auch und ging hinter das Haus. Ich folgte ihm.
„Warte, Don Juan, warte“, rief ich. „Ich möchte es wirklich wissen. Du musst mir erklären, was du meinst.“
„Vielleicht kann man es nicht erklären“, sagte er. „Dir gehen bestimmte Dinge in deinem Leben nahe, weil sie wichtig sind. Deine Handlungen sind für dich sicher wichtig, aber für mich ist gar nichts mehr wichtig, weder meine Handlungen noch die Handlungen irgendeines meiner Mitmenschen. Ich lebe trotzdem weiter, weil ich meinen Willen habe. Weil ich mein ganzes Leben lang meinen Willen gezähmt habe, bis er klar und dienstbar wurde, und jetzt macht es mir nichts mehr aus, dass nichts wichtig ist. Mein Wille kontrolliert die Torheit meines Lebens.“
Er hockte sich nieder und fuhr mit den Fingern über ein paar Kräuter, die er auf einem großen Stück Sackleinen in die Sonne zum Trocknen gelegt hatte. Ich war verblüfft. Ich hätte nie geglaubt, dass meine Frage in eine solche Richtung führen würde. Nach einer langen Pause fiel mir ein guter Einwand ein. Ich sagte, dass für mich gewisse Handlungen meiner Mitmenschen von größter Bedeutung seien. Ich erwähnte den Atomkrieg als das zweifellos drastische Beispiel einer solchen Handlung. Die Zerstörung des Lebens auf der Erde, sagte ich, sei für mich eine erschreckende Ungeheuerlichkeit.
„Das glaubst du, weil du dir Gedanken machst. Du denkst über das Leben nach“, sagte Don Juan augenzwinkernd. „Du ‚siehst’ nicht.“
„Wäre ich anderer Meinung, wenn ich ‚sehen’ würde?“
„Sobald ein Mann ‚sehen’ lernt, stellt er fest, dass er allein auf der Welt und nur von Torheit umgeben ist“, sagte Don Juan rätselhaft.
Er machte eine Pause und sah mich an, als wolle er die Wirkung seiner Worte abschätzen.
„Deine Handlungen, wie auch die Handlungen deiner Mitmenschen im allgemeinen, erscheinen dir wichtig, weil du gelernt hast, sie wichtig zu nehmen.“
Er sprach das Wort „gelernt“ mit so eigenartiger Betonung aus, dass ich ihn fragen musste, was er damit meinte.
„Wir lernen, über alles nachzudenken, und dann üben wir unsere Augen darin, die Dinge so zu sehen, wie wir über sie denken. Wir schauen uns an und sind im voraus überzeugt, dass wir wichtig sind. Darum müssen wir uns wichtig ‚vorkommen’! Aber wenn ein Mann ‚sehen’ lernt, erkennt er, dass er nicht länger über die Dinge nachdenken kann, die er anschaut, und wenn er erkennt, dass er über das, was er sieht, nicht mehr nachdenken kann, dann wird alles unwichtig.“

„Wie übt ein Wissender seine kontrollierte Torheit, wenn ein Mensch, den er liebt, stirbt?“ fragte ich.
Don Juan war von meiner Frage überrascht und sah mich belustigt an.
„Nimm zum Beispiel deinen Enkel Lucio“, sagte ich. „Wenn er stürbe, wäre dann dein Handeln kontrollierte Torheit?“
„Sprechen wir lieber von meinem Sohn Eulalio“, antwortete Don Juan ruhig, „das ist ein besseres Beispiel. Er wurde bei den Bauarbeiten am Pan American Highway von herabfallenden Gestein zerschmettert. Mein Verhalten ihm gegenüber, im Augenblick seines Todes, war kontrollierte Torheit. Als ich auf dem Sprengplatz ankam, war er fast tot, aber sein Körper war so stark, dass er sich noch immer bewegte und aufbäumte. Ich stand vor ihm und sagte den Leuten von der Straßenbaugruppe, sie sollten ihn nicht forttragen. Sie gehorchten und standen dort um meinen Sohn herum und schauten auf seinen verstümmelten Körper herab. Auch ich stand dort, aber ich schaute nicht hin. Ich veränderte meine Augen um zu ‚sehen’, wie sein persönliches Leben sich auflöste und sich unkontrollierbar über seine Grenzen hinaus ausdehnte, wie ein Kristallnebel; denn so ist es, wenn Leben und Tod sich verbinden und ausdehnen. So verhielt ich mich, als mein Sohn starb. Das ist alles, was man überhaupt tun kann, und es ist kontrollierte Torheit. Hätte ich ihn angeschaut, dann hätte ich beobachtet, wie er allmählich erstarrte, und ich hätte in meinem Inneren einen Schrei gespürt, weil ich nie wieder seine schöne Gestalt über die Erde würde schreiten sehen. Statt dessen ‚sah’ ich seinen Tod, und da war keine Trauer, kein Gefühl. Sein Tod war allem anderen gleich.“


Aus „Eine andere Wirklichkeit“