...aus rechtlichen Gründen!

Alles im Bog ist nur für den persönlichen, unkommerziellen Gebrauch bestimmt!
Das "Tagebuch" wurde u.a. mit den Kartensets von www.osho.com durchlebt!

namasté ---> mach Dir doch zur Entspannung den PLAYER an!

namasté ---> mach Dir doch zur Entspannung den PLAYER an!
Namasté

Dieses Blog durchsuchen

Montag, 30. August 2010

Nisargadatta Maharaj

Nisargadatta Maharaj, auch Sri Nisargadatta Maharaj genannt (* im März 1897 in Bombay; † 8. September 1981), war ein Zigarettenverkäufer in Bombay (heute Mumbai), der von vielen Indern als Erleuchteter und Meister der Spiritualität angesehen wurde. Von seinen Schülern wurde er für seinen direkten und zwanglosen Unterrichtsstil hochgeschätzt. Er ist vor allem bekannt für sein Buch I Am That, das in viele Sprachen übersetzt worden ist. Seine Lehre basiert auf dem Advaita Vedanta. Sein Vater Shivrampant arbeitete zunächst als Dienstbote in Bombay und später auf einem kleinen Bauernhof in Kandalgaon, einem kleinen Dorf in Maharashtra. Maruti (wie sein gebürtiger Name lautet) war 18 Jahre als sein Vater starb; er verließ das Dorf und begab sich nach Bombay, wo er kurzzeitig als Sekretär arbeitete. Danach wurde er Straßenverkäufer, woraus sich später ein Geschäft entwickelte. Im Jahre 1924 heiratete er seine Frau Sumatibai, die ihm drei Töchter und einen Sohn schenkte. Später eröffnete er einen Bidi-Laden in dem er von Hand gerollte, aus Betelblättern gemachte, grobe Zigaretten verkaufte. Erst in seinen mittleren Lebensjahren begann er offenkundig an spirituellen Themen Interesse zu zeigen.
Er hatte einen Freund namens Yashwantrao Bagkar, der eines Tages ein Treffen zwischen ihm und dessen Guru Sri Siddharameshwar arrangierte. Nisargadatta erhielt eine Mantra-Initiation und entsprechende Unterweisungen zur Meditation.
Sri Siddharameshwar starb drei Jahre später im Jahre 1936. Zu jenem Zeitpunkt verließ Nisargadatta seine Familie und seinen Bidi-Laden und reiste ins Himalaya-Gebirge, kehrte aber bald von dort zurück und begann mit seiner ausgeprägten Lehrmethode zu unterrichten.
Nisargadatta war weniger ein „Schriftgelehrter“, sondern ein religiöser Lehrer, der es verstand, seinen Schülern die Inhalte in Form von Dialogen zu vermitteln. Die heute erhaltenen Publikationen beruhen auf Aufzeichnungen dieser Gespräche.
Bob Adamson, Steven Wolinsky, Robert Powell, und Ramesh Balsekar sind Nachfolger seiner Lehre, die noch leben; sie alle lehren die Lebensweisheit von Sri Nisargadatta und haben Bücher über ihn verfasst.